Braunschweig AHOI! ↗

„Leistungsstarke und engagierte Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben… – darum geht es beim Deutschlandstipendium. Die Stipendien in Höhe von 300 Euro monatlich werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern, Stiftungen und Unternehmen getragen. Viele Tausende ↗
Rund um Hondelage hat die Geschichte lebendige Spuren hinterlassen: Hier können Besucher unter anderem eine Bockwindmühle von 1868 bestaunen, den ältesten Windmühlentyp Europas. Der Name geht auf den sogenannten Bock zurück, ein senkrechtes Drehgestell, auf dem der gesamte Mühlkörper steht. ↗
Ungewohnte Klänge begleiten die abendlichen Spaziergänger in der Braunschweiger Innenstadt: Aus der Bartholomäuskirche dringen elektronische Akkorde – das altehrwürdige Gotteshaus lebt! Innen bewegt sich die schöne Lulu auf der Leinwand lasziv auf den Zuschauer zu. Schon der erste Augenaufschlag der intriganten Schönheit öffnet „die Büchse der Pandora“ und offenbar die Abgründe der Menschheit. ↗
In Hondelage und Umgebung kann man viel entdecken. Aber wie heißt diese Pflanze? Warum stehen diese ungewöhnlichen Rinder auf der Weide? Schade, dass die Informationstafeln, die am Rand stehen, beschädigt oder zerstört sind. Das kann natürlich nicht so bleiben! ↗
Mehr als 140 verschiedene Nationen leben in Braunschweig. Was können wir von ihnen lernen? Wie können wir sie integrieren? Wo können wir uns austauschen und uns kennenlernen? Unter dem Motto „Vielfalt anerkennen – Teilhabe stärken“ wird am 25. Mai 2013 der ehemalige Nordbahnhof als Haus der Kulturen eröffnet. ↗
Gerade in der heutigen Zeit, in der die Medien fast täglich über Jugendgewalt berichten, wird Gewaltprävention immer wichtiger. So sieht es auch die Raabeschule. Sie bietet ein breit angelegtes Konzept zur Gewaltprävention an, das in der Braunschweiger Schullandschaft einzigartig ist. ↗
Gedenkpunkte zur NS-Zeit entdecken und darstellen – dafür setzt sich das 1987 gegründete Friedenszentrum Braunschweig e. V. unter anderem ein. Zusammen mit jungen Menschen werden Konzepte entwickelt, um angemessen an die Vergangenheit Braunschweigs zu erinnern. ↗
Die Entdeckungsfreude der Menschen weiß WortvorOrt geschickt zu nutzen: mit dem ersten virtuellen Literaturatlas für das Braunschweiger Land. Nicht umsonst haben im Internet vor allem jene Seiten hohe Besucherzahlen, die zu virtuellen Erkundungen einladen. ↗